Mein Einsatz als Supervisor
Als Supervisor bin ich hauptsächlich im medizinischen Bereich und in sozial, pädagogisch und therapeutisch ausgerichteten Einrichtungen tätig, beispielsweise in
- Kliniken und
- Heilpädagogischen Praxen.
Außerdem betreue ich Supervisanden, die gerade ihre therapeutische Ausbildung absolvieren. Dabei liegt mir eine partnerschaftliche Beziehung zwischen mir und dem Supervisanden auf dem Herzen. Ich möchte mit meinen Supervisanden einen Dialog auf Augenhöhe führen und seine Authentizität fördern.
Mein Verständnis von Supervision
Mein persönlicher Ansatz bei der Supervision ist durch den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer und Schmelzer geprägt. Dieser Ansatz unterstützt Autonomie und Selbstregulation, also die „Hilfe zur Selbsthilfe“. In meinen Supervisionen fördere ich deshalb mehr Eigenverantwortung, professionelle Kompetenz und berufliche Selbsteffizienz.
Konkret bedeutet das:
- Beziehungskonflikte lösen
- Arbeitsbeziehungen in Teams und Institutionen verbessern
- Berufliche Handlungskompetenzen erwerben und verbessern
- Qualität der Arbeitskraft sichern
- Schwierige Arbeitssituationen emotional unterstützen
- Patienten vor unsachgemäßer Behandlung schützen
Woher stammt der Begriff Supervision?
Für den Begriff „Supervision“ gibt es verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Bereichen. Dr. D. Schmelzer unternimmt einen „integrativen“ Definitionsversuch: Supervision lässt sich als ein Lehr- und Lernprozess verstehen, der eine berufsbezogene Hilfestellung insbesondere für „Beziehungsarbeiter“ darstellt, sich also auf die Anforderungen der professionellen Arbeitssituation konzentriert.
Durch pädagogisch-erzieherische und beratend-therapeutische Mittel wird auf systematisch-methodische Weise eine Analyse, Reflexion und Bearbeitung problematischer beruflicher Situationen und Interaktionen vollzogen (1997, Verhaltenstherapeutische Supervision: Theorie und Praxis, Göttingen, Verlag: Hogrefe).
Persönlicher Kontakt
Möchten Sie uns persönlich sprechen, dann können Sie uns an folgenden Tagen telefonisch erreichen:
Dienstag bis Donnerstag von
11:00 bis 13:00 Uhr
Sollten Sie uns gerade nicht erreichen, dann hinterlassen Sie einfach eine Nachricht. Wir rufen so schnell wie möglich zurück. Oder Sie schicken uns eine SMS auf unser Handy.
Hier finden Sie uns
Frankestraße 12, 84130 Dingolfing
Festnetz: 08731-39 770 45
Handy: 0175-32 44 328
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 12:00 bis 19:00 Uhr
Terminvereinbarungen
Di – Do: 11:00 bis 13:00 Uhr